Exklusiv mit Martin Henze: Der Weg in Albaniens Zukunft, die Integration in die EU und die Streichung von der schwarzen Liste eines Schurkenstaates

31
Sigal

Interviewt: Engjell Musai

 

 

Was bedroht Ihrer Meinung nach die Zukunft Albaniens?

Innenpolitisch ist es der Diebstahl an Volksvermögen und internationalen Hilfsmitteln durch die seit 12. Jahren bestehende, hoch korrupte Exekutive Rama. Dies führt mittlerweile zu einer Kriminalisierung und Ausbeutung des gesamten Staates, zu einer Perspektivlosigkeit vieler albanischer Familien in der Heimat glücklich sein zu können, zu einem Auseinanderreißen ganzer Familien, zu einem exponentiellen Wachstum eines albanischen Drogenstaates, einer katastrophalen Bildungs- und Gesundheitsstruktur und fehlenden, seriösen Auslands- und Inlandsinvestitionen.

Hinzu kommt der Ukraine Krieg, der derzeitige Wirtschaftskrieg zwischen Trump und den Rest der Welt sowie die übrigen Autokraten auf dem Balkan.

Aber auch die ewige Beschäftigung der Menschen in Albanien mit den sozialen Medien. Anstatt sich mehr mit Freunden und Familien oder der eigen Zukunft zu beschäftigen.

Das fehlende historische Wissen und die zunehmende Unfähigkeit von vielen Menschen komplexe Sachverhalten zu verstehen und sich zu merken, sind nicht nur in Deutschland, sondern auch in Albanien ein echtes Problem.

Die Autokraten wir zum Beispiel bei Ihnen in Albanien, Edmond Rama in Albanien und seine Genossen Veliaj, Balla , Basha und Alibeaj sind für Albanien ein existentielles Problem.

Seit 12. Jahren  fühlen sich Rama und seine Schurken  durch gefälschte Wahlen legitimiert, plündern das Land aus, was de facto dazu führt, dass den Albanern ihre Zukunft gestohlen wird.

Albanien ist in den letzten 12 Jahren ärmer geworden?

Ja , sicherlich, es ist aber auch dabei sein Zukunft zu verlieren. Der Verlust der Zukunft in seinem eigenen Land, in persönlicher Freiheit , mit seiner Familie leben zu können, ein größerer Verlust kann es nicht geben.

FILE PHOTO: U.S. President Donald Trump signs documents as he issues executive orders and pardons for Jan. 6 defendants in the Oval Office at the White House on Inauguration Day in Washington, U.S., January 20, 2025. REUTERS/Carlos Barria/File Photo

Was stört sie bei Besuchen in Albanien?

Jedes Mal wenn ich in Albanien bin, frage ich mich, wo sind die Milliarden € der internationalen Gemeinschaft, Steuergelder Deutschlands und der USA, wo sind die Millionen LEK der albanischen Steuerzahler geblieben.

Ich sehe kaum eine funktionierende Infrastruktur, das Gesundheits- und Bildungssystem, eine kaum wachsende Landwirtschaft und sonstige Produktivwirtschaft eine Katastrophe. Millionen Albaner haben in den letzten 12 Jahren das Land verlassen.

Ein großer Teil scheint in den Taschen der Führung der sozialistischen Partei Albanien, dessen Vorsitz Rama, Balla und Veliaj haben, umgeleitet worden zu sein.

Die Regierung Rama scheint nur aus Kriminellen zu bestehen, einige der Regierungsmitglieder sind auf der Flucht, andere sitzen im Gefängnis oder sind zum Schein verurteilt.

Rama, der Pate, die BILD Zeitung bezeichnet ihn als MAFIA Regierung,  scheint in den Korruptionsskandal Mc Gonigal verwickelt zu sein, einer seiner besten Freund , Soros Junior besucht ihn regelmäßig, scheinbar berät er Rama. Rama hat eine starke Allianz mit den Soros.

Das gefällt Donald Trump,Vance und mir nicht.

Börsenspekulanten sind keine Berater eines Staates.

Rama hat nach der Wahl von Trump viele Fotos von sich und der Soros – Familie gelöscht, eine weitere Peinlichkeit, die dieser Schurke sich geleistet hat. Auch das muss jetzt beendet werden.

Seit Ramas Machtantritt im Jahr 2013 ist in Albanien der Drogenumschlagplatz für Kokain und Amphetamine aus Süd- Amerika , Geldwäsche, Regierungskorruption und Flüchtlingslogistik exponentiell gewachsen.

Die Justiz ist Rama unterworfen.  Die ex Ehefrau von Rama verwaltet in einer privaten Kapitalgesellschaft die Akten der Justizverwaltung. Ein sehr gute Möglichkeit Akten zu manipulieren, am Küchentisch, bei Rama zu Hause. Albanien droht zu einem Bananenstaat zu degenerieren.

Bei einer solchen Regierung, einer Regierung der Kriminellen kann kein Rechtsstaat, keine Demokratie und keine rechtsstaatliche Strafverfolgung und somit ein zukunftsorientierter Staat per se funktionieren. Die Seminare der politischen NGO´s in Albanien, die sich mit der Reform beschäftigen, wiederholen ständig Visionen, sie scheinen auch unter einem Realitätsbezug zu leiden, auch das muss von der Seite Washingtons und Berlin geändert werden.

Die Oppositionspolitiker wurden reihenweise eingesperrt, durch die SPAK verhaftet. Rama dominiert die SPAK, er will verhindern, das die Opposition die Parlamentswahlen im Mai 2025 gewinnt.

Die SPAK kann nicht in einem Unrechtsstaat rechtsstaatlich funktionieren.

Derartige Vorgehensweise kennen wir nur aus Moskau oder Nord-Korea und dem Iran. Das muss jetzt anders werden.

Albanien braucht einen technisch funktionierenden und von der Bevölkerung auch akzeptierten Rechtsstaat und auch eine rechtsstaatlich agierende Anti-Korruptionsbehörde. Sali Berisha hat uns auch das zugesagt und wir werden ihn in der Sache auch unterstützen.

Albanien hat mittlerweile weniger als 1.8 Millionen Einwohner, die Albaner stimmen mit ihren Füßen und Koffern ab und ziehen ins Ausland, in den letzten 12 Jahren sind über 1,6 Millionen Albaner vor dieser Regierung und der fehlenden Zukunft in Albanien geflohen.

Wenn das so weiter geht, stirbt langsam die albanische Kultur, die kulturell sehr bedeutsame, albanische Sprache kann verloren gehen. Eine echte, internationale Tragödie, die sich anbahnt.

Selbst Ramiz Alia und Enver Hoxha  hätten es nie zugelassen, dass sich Albanien in ein Drogenstaat wandelt und die albanische Nation dadurch zerstört wird, ich denke, die beiden hätten Rama und seine Genossen für das, was sie dem albanischen Volk angetan haben, durch die Stadt gejagt und sofort an die Wand gestellt, wahrscheinlich die einzige Sprache die solche Schurken verstehen.

Aber das waren andere Zeiten, im Mai 2025 muss das albanische Volk eine Wahlfälschung verhindern und eine politische Entscheidung treffen und die kann nur in eine Richtung gehen, die Abkehr von der kriminellen Regierung Rama.

Rama, der im übrigen auch nicht albanischer Abstammung ist, sein Vorfahren waren rumänische Zigeuner, was wohl auch seine destruktive, kriminelle Politik, seinen Hass gegenüber dem albanischen Volk, der albanischen DNA und sein fehlender Patriotismus erklärbar zu machen scheint, schadet Albanien.

Albanien muss wieder von Albanern regiert werden.

Korruption ist ein massives Thema in Albanien, wie auch in vielen anderen armen Ländern?

So ist es, so wie bisher kann es nicht weitergehen, wir werden dann auch Albanien keine Unterstützung mehr geben, wenn wieder die MAFIA Regierung Rama gewählt wird. Eine Zukunft wird eine solche Schurken-Regierung im Westen nicht finden.

Was ist denn in Albanien zu tun?

Nun zum einen muss die internationale Gemeinschaft selbst auch authentischer werden.

Sehen Sie, es gibt viele Länder, China und Russland, aber auch in Europa und den USA , wir habe auch Probleme mit der Korruption.

Wir können also nicht in Ländern wie Albanien eine Null-Toleranzpolitik bezogen auf die Korruption betreiben, die Nation wie ein kleines Kind behandeln, das erzogen werden muss und zum Beispiel mit anderen hoch korrupten Regimen, die teilweise sogar an Kriegsverbrechen beteiligt sind, partnerschaftliche Beziehungen führen oder mit korrupten Ministerpräsidenten, wie Rama, zusammen feiern, wie es die ehemalige US Botschafterin Kim, eine Vertraute von Blinken, immer gern gemacht hat.

Also, die internationale Gemeinschaft darf nicht päpstlicher als der Pabst sei. Wir müssen uns entscheiden, was wir international in Albanien wollen und dann bitte sich konsistent verhalten, damit die Glaubwürdigkeit und damit auch die Akzeptanz uns gegenüber auch in Albanien erhalten bleibt, ansonsten entsteht immer weiteres Chaos und eine Kette an Problemen.

An dem Chaos in Albanien sind wir Deutsche und US Amerikaner mitbeteiligt. Auch das muss anders werden.

Und was muss Albanien machen?

Da kann ich leider keine einfache Antwort geben. Die internationalen Sicherheitsdienste warnen seit langer Zeit und haben Edmond  und Olsi Rama, Basha, Balla Alibeaj im Blick.

Es handelt sich um ein systemische Problem in Albanien, solange die korruptionsbehaftet Regierung Rama an der Macht ist. Der alte Satz : „ Der Fisch stinkt vom Kopf her“, bringt diesen Zustand gut auf den Punkt.

Zum anderen müssen wir verstehen was wir unter Korruption in Albanien  verstehen und daraus dann Konsequenzen ziehen.

Wie ist das zu verstehen?

Die Folgen von Korruption sind bekannt und sind auch zugleich ihre Ursachen.

Korruption behindert die wirtschaftliche Entwicklung Albaniens, sorgt für ein schlechteres Gesundheits- und Bildungssystem, zerstört soziales Kapital und schürt so das Misstrauen der albanischen Bevölkerung gegenüber Politik und Verwaltung seit 12 Jahren.

Korruption schafft Ineffizienzen, d.h. Dienstleistungen und Produkte, Infrastrukturen werden teurer als nötig oder in schlechterer Qualität hergestellt.

Zudem leidet nicht nur die Quantität, sondern auch die Qualität der öffentlichen Investitionen, da unter anderem die Ausgaben im sozialen Bereich und in der Infrastruktur zurückgehen.

Einfach ausgedrückt, es kommt beim Nutzer, also bei der albanischen Bevölkerung, kaum etwas an, nur kurz vor der Wahl, wie jetzt wieder der Fall, verteilt der Autokraten Geschenke, Jobs, inakzeptabel.

Eine indirekte Wahlkampfinanzierung, durch mögliche Zweckentfremdung internationaler Hilfsmittel. Das ist eine Veruntreuung internationaler Mittel und albanischer Steuern.

Wo ist die SPAK?

Keine Aktivität.

Dies alles behindert die nachhaltige Entwicklung Albaniens sowie die Fähigkeit des Landes, notwendige Reformen durchzuführen, für bessere ausländische Investitionen oder eine schnellere Bürokratie.

Die Grundbedürfnisse der albanischen Bevölkerung, wie der Zugang zu Bildung oder Gesundheitsdiensten, können nicht wie erwartet erfüllt werden.

Vor allem in Nord- sowie Süd-Albanien, aber auch in den Städten fehlt es an einer funktionierenden Infrastruktur, was wiederum ein Nährboden für Korruption ist, um diese notwendigen Güter trotzdem zu erhalten – ein Teufelskreis.

Ich gebe Ihnen ein Beispiel. Der albanische Staat wollte eine sehr sinnvolle  Eisenbahnverbindung zwischen der Hafenstadt Durres und der Stadt Tirana bauen. Es gab große Ankündigungen, farbige ppt. Präsentationen, es sind Verträge ratifiziert, es werden internationale Mittel für dieses Projekt vereinnahmt.

Was passiert jetzt?

Chaos.

Was bedeutet das praktisch?

Die dämpfende Wirkung der Korruption zeigt sich in Albanien in alternativen Wohlfahrtsindikatoren wie dem allgemeinen Wohlbefinden und der Lebenszufriedenheit.

Die Fluchttendenzen haben seit 2013 in Albanien exponentiell  zugenommen.

Der Indikator, ich werde “Glücklich”, ist in Albanien deutlich weniger ausgeprägt.

Korruptionsbekämpfung ist nur zu 30 % eine Frage der Technik, also der Rechtsreform, aber zu 70 % eine Fragen der Akzeptanz und des Respekts durch die Bevölkerung.

Zum einen, die beste Anti-Korruptionsbekämpfung ist eine professionelle Sozial- und Wirtschaftspolitik. Die Politik der Regierung Rama ist katastrophal.  Albanien als Wirtschaftsstandort verfügt nur über geringere Arbeits- und Kapitalproduktivität

Knappe Ressourcen werden durch Korruption in ineffiziente Bereiche, d.h. weniger produktive Tätigkeiten, umgeleitet. Aufträge, die hohe Bestechungsgelder versprechen, werden gegenüber solchen bevorzugt, die für das Unternehmen oder die Gesellschaft wichtiger wären. Nicht mehr der qualifizierteste Auftragnehmer oder derjenige mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis erhält den Zuschlag, sondern der gierigste, schamloseste oder korrupteste.

Das Gleiche gilt für Bewerber, die einen Job oder eine Führungsposition bekommen:

Diejenigen, die die höchsten Bestechungsgelder zahlen oder die besten Verbindungen haben, oder sich prostituieren kommen zum Zug.

Öffentliche Investitionen in Albanien leiden darunter, dass Qualitätskontrollmechanismen durch Bestechung unterlaufen werden.

Die SPAK wird für Korruption benutzt wird, indem sie “Prüfbescheinigungen” ausstellt, wie es in Tirana häufig der Fall war, da die SPAK selbst nicht mehr geprüft wird und de facto die letzte Instanz ist.

Korrupte Rama – Beamte können auch auf Anweisung der Exekutive ihr normales Arbeitstempo verlangsamen, so dass die Zahlung von “Beschleunigungsgeldern” umso notwendiger wird.

Des Weiteren fehlt es in Albanien an Freiheit, an mehr Verlässlichkeit.

Die Menschen leiden nicht nur wirtschaftlich unter der Korruption, sondern müssen auch mehr Freiheitseinschränkungen hinnehmen: Pressefreiheit, Meinungsfreiheit, Bildungsgerechtigkeit, Schutz des Eigentums, Freiheit für Investitionstätigkeiten.

Länder wie Deutschland mit einem hohen Grad an wirtschaftlicher Freiheit haben eine viel geringere Anfälligkeit für Bestechung.

Gleichzeitig sind diese Länder im Handel mit Waren und Dienstleistungen stärker mit anderen Ländern vernetzt und profitieren von der Globalisierung.

Das erhöht den Wettbewerbsdruck, verringert aber gleichzeitig die Anfälligkeit für Korruption.

Zudem ist Korruption umso weniger zu beobachten, je besser die Qualität der behördlichen Regeln und Vorschriften ist.

Die Verbesserung staatlicher Institutionen und Vorschriften wäre daher eine zentrale politische Maßnahme einer neuen Regierung.

Beispiel: Eine Baugenehmigung wird beantragt. Wenn die Behörde nach 12 Wochen nicht reagiert, wird die Genehmigung erteilt.

Die Behörde darf eine Baugenehmigung nur verweigern, wenn der Antrag gegen das Gesetz verstößt. Hierfür gibt es einen klaren Kriterienkatalog.

Eine Beschwerde muss innerhalb von 8 Wochen vom zuständigen Gericht behandelt werden und innerhalb von weiteren 4 Wochen muss ein Urteil ergehen.

Die Schattenwirtschaft ist der Bereich in Albanien, in dem wirtschaftliche Aktivitäten ohne staatliche Kontrolle, ohne Steuerzahlungen, ohne Einhaltung der formalen Gesetze und Vorschriften stattfinden ist ein stark wachsendes Problem, seit der Regierungsübernahme durch die Administration Rama.

Dazu gehören zum Beispiel Schwarzarbeit oder illegale Beschäftigung von Arbeitnehmern.

Meiner Meinung nach korreliert der Umfang dieser Schattenwirtschaft stark mit dem Ausmaß der Korruption. Die Kausalität ist jedoch diffus.

Zum Teil sind es korrupte Behörden und ineffiziente staatliche Strukturen von Rama und seinen sozialistischen Genossen die die Abwanderung in den Untergrund fördern. Nicht die Wirtschaft in Albanien ist korrupt, die Exekutive ist korrupt und Wirtschaftsunternehmen erhalten nur Aufträge, wenn sie zahlen.

Wenn zu den Bestechungsgeldern hohe Steuern hinzukommen, ohne dass der Staat eine Gegenleistung in Form einer verlässlichen Rechtsprechung oder einer guten Infrastruktur erbringt, wird die Schattenwirtschaft mit ihrem informellen Regelwerk noch attraktiver.

Dies ist der wichtigste Entwicklungstrend seit 2013.

Rama und seine Genossen sind die unmittelbaren Verantwortungsträger für die Korruption in Albanien.

Wurde sie wegen der Wahlfälschung 2021, 2017 und anderer Verbrechen angeklagt?

Nein.

Werden Rama und Balla oder Basha, als politische Verantwortungsträger wegen der Regierungskorruption angeklagt?

Nein.

Die kleinen „Läufer und Bauern“, sie werden angeklagt, vorher- oder anschließend dürfen sie fliehen oder es werden Akten, wie bei Veliaj der Fall, noch rechtzeitig verbrannt.

Oder politische Gegner, die beseitigt werden sollen, werden durch gefälschte Beweise und manipulierte Zeugen neutralisiert.

Die Korruption reduziert somit die Aktivitäten im offiziellen Sektor, die dort besteuert werden?

Ja, das ist der Fall. Insofern kann es auch kaum zu freien Wahlen in Albanien kommen, wie soll denn das gehen?

Durch die korruptionsbedingte Verlagerung von Geld, wird ein negativer Kreislauf aus geringeren Steuereinnahmen und schlechteren Dienstleistungen in Albanien, mit der Folge einer weiteren Zunahme der Schattenwirtschaft und der massiven Flucht der Menschen in das Ausland, geschaffen. Zurückbleiben die problematischen Akteure und Albaner, die keine Chance im Ausland haben.

Das Problem in Albanien ist nach unserer Auffassung in Berlin, das Albanien überproportional viele Mitglieder die den Reformparteien nahe stehen an das Ausland verlieren, gut ausgebildete, engagierte Albaner. Der derzeitigen pro westlichen Akteure, Sali Berisha versucht nun mit seinen Teams diese Entwicklung aufzuhalten. Ein wahrer Lichtblick am Horizont. Berisha hat unsere vollste Unterstützung.

Was muss besser laufen?

Um die Korruption zu bekämpfen und die offizielle Wirtschaft attraktiver zu machen, müssen die öffentlichen Institutionen verbessert und stabilisiert werden (“better regulation”), das geht nur durch einen Regierungswechsel im Mai 2025.

Gleiches gilt für die ebenfalls negative Korrelation zwischen dem Ausmaß der Korruption und dem Grad der Verteilungsungleichheit in Albanien.

Ich gehe davon aus, dass nach 2021 der Unterschied zwischen Arm und Reich massiv zugenommen hat: Je größer die Korruption, desto größer die Einkommensungleichheit in einem Staat.

Es gibt auch eine umgekehrte Kausalität in Albanien, wonach Ungleichheit die Korruption fördert. Beides bildet einen Teufelskreis: Armut, Ungleichheit und Korruption verstärken sich gegenseitig in Form einer Armuts-Korruptions-Spirale.

Die vielfältigen Ursachen dafür liegen in korruptionsbedingtem geringem Wachstum, ungerechten Steuersystemen, niedrige Einkommen, ineffizienter Sozial- und

Wirtschaftspolitik, geringerer Gerechtigkeit und schlechter Bereitstellung öffentlicher Güter der Regierung Rama.

Alles Probleme, die nur durch ein Regimewechsel gelöst werden können. Berisha der Mann der Stunde.

Ich denke auch, dass die direkte Messung der Ungleichheit mit dem Gini-Koeffizienten mit dem Ausmaß der Korruption in Albanien korreliert: je mehr Korruption, desto größer die Ungleichheit.

Gibt es einen Hauptgrund in Albanien?

Ein Hauptgrund dafür ist, dass die wohlhabenden Schichten der Rama-Kleptokratie mehr Möglichkeiten zur Bestechung haben.

Die machen sich doch über die einfachen Mitglieder ihrer eigenen Partei lustig und behandeln die Albaner wie kleine Kinder und die erhalten nur einige Brotkrümel.

Ich halte das für eine große Schande, die sich in Albanien im Umgang mit dem Souverän vollzieht, aber auch die Mitglieder der sozialistischen Partei von Rama sollten endlich aufwachen und sich dies von Rama, Veliaj und Balla nicht mehr gefallen lassen.

Was die Zusammensetzung der öffentlichen Ausgaben betrifft, so hat sich gezeigt, dass die Korruption die öffentlichen Ausgaben zu Lasten von Bildungs- und Gesundheitsausgaben und gleichzeitig systematisch zu Gunsten von Personalausgaben für die Klientel von Rama verzerrt.

Dieser Zustand wird durch die Tatsache massiv gefördert, dass die Regierungspartei Rama fast alle Ämter der Exekutive ob landesweit, oder auch in den Regionen seit 2019 besetzt hat.

Das hat auch mit der verfehlten Politik des korruptionsbelasteten Oppositionsführers Lulzim Basha, sowie die auch am 08. Januar 2022 kriminell agierenden Vertreter von Basha, der im Februar 2019 den Ausstieg der Opposition aus dem Parlament sowie die Nichtbeteiligung an der Kommunalwahl am 30. Juni 2019 veranlasste.

Basha, Alibeja und andere  sind de facto Stellvertreter Ramas, die sich unter falscher Flagge segelnd in der albanischen Opposition engagieren und die versuchen die Opposition zu zersetzen, wie auch die vielen, kleinen Parteien die sich jetzt gegründet haben und teilweise indirekt durch Balla & Co. orchestriert werden.

Meiner Meinung nach besteht auch ein negativer Zusammenhang zwischen Korruption und der Qualität des öffentlichen Straßennetzes sowie der öffentlichen Strom- und Wasserversorgung und der Abfallentsorgung. Ein gutes Beispiel dafür ist der Abfallskandal, die Personen Rama und Veliaj stehen im Fokus.

Gibt es auch ein Demokratieproblem?

Sicherlich. Je länger die Menschen in einer Demokratie leben, desto zufriedener sind sie in der Regel mit diesem System. Gleichzeitig steigt auch ihre Präferenz für die Marktwirtschaft. Für Recht und Ordnung.

Demokratien funktionieren nur, wenn die Bürger dem System und seinen Institutionen vertrauen.

Respektloses Interagieren von ausländischen Botschaftern, deren Versuch die pro -westliche Opposition zu neutralisieren, durch die ungerechtfertigte Non-grata Entscheidung der Biden-Blinken Regierung, das feiern ausländischer Botschafter, wie die ehemalige Blinken – Vertraute Yuri Kim mit der Mafia Regierung Rama zerstört dieses Vertrauen.

Letztlich tragen daher auch gewisse ausländische Akteure und politische NGO´s in Albanien mit dazu bei, dass sich die Korruption in Albanien verfestigt, auch das muss sich ändern.

Und der Verlust der Menschen, ein Problem?

In der Tat, eine weitere Folge der Korruption ist die Erosion des Sozialkapitals und des Vertrauens in die Zukunftsperspektiven des Lebens in Albanien.

Vertrauen, Bindungen und Normen bilden zusammen das Sozialkapital einer Gesellschaft. Eine wachstumsfördernde und korruptionsmindernde Funktion hat das “brückenbildenden”, vor allem aber das “verbindenden Sozialkapital”.

Mit Hilfe dieser Formen des Sozialkapitals können die Kontrollkosten gesenkt werden, ohne dass es zu mehr Korruption kommt. Andererseits finden auf dieser generalisierten Vertrauensbasis mehr Transaktionen statt, so dass Wirtschaftswachstum und Wohlstand zunehmen. Insofern müssen nunmehr auch die albanischen Wirtschaftsvertreter Albaniens sich klar und eindeutig gegen die Autokratie Rama positionieren.

Die Kausalität kann aber auch in die andere Richtung laufen: Viel Vertrauen in die Mitmenschen und ein hohes Maß an Sozialkapital führen zu weniger Korruption.

Politisch bedeutet dies, eine gute Sozial- und Wirtschaftspolitik  führt zu mehr Wohlstand, zu einer größeren Mittelschicht und reduziert die Fluchttendenzen, gerade vieler junger Albaner, die auch im Ausland leben, dürfte dann eine neue Perspektive in ihrer Heimat finden.

Da die materiellen und immateriellen Bedürfnisse der Albaner immer mehr nicht erfüllt werden, sinkt die Akzeptanz der Institutionen und der Regierung. Korruption führt zu Wut über die Arroganz der Regierung und schließlich zur Flucht.

Obwohl die Gründe für Flucht und Vertreibung vielfältig sind, spielt auch die Korruption oft eine zentrale Rolle, vor allem bei albanischen Frauen, die nicht nur materiell, sondern auch körperlich und physisch benutzt und ausgebeutet werden. Das ist für uns inakzeptabel.

Die Stabilität Albaniens hängt natürlich auch  von zahlreichen Faktoren ab, wie etwa verlässlichen Rahmenbedingungen, Gewaltfreiheit oder Rechtsstaatlichkeit.

Dennoch sollte es möglich sein, den Zusammenhang zwischen Flucht und Korruption empirisch zu belegen und anhand von Fluchtstatistiken zu verdeutlichen:

Vergleicht man die Zahl der geflüchteten Menschen mit den Daten von Korruptionsindizes, so zeigt sich ein deutlicher Zusammenhang. Je stärker die Korruption ausgeprägt ist, desto mehr Menschen fliehen.

Obwohl die Fluchtursachen miteinander verknüpft sind, ist Korruption und die wirtschaftliche Situation eine der zentralen Ursachen.

Eine effiziente Wirtschafts- und Sozialpolitik  wird daher eine oberste Priorität bei der neuen Regierung Berisha, wenn es darum geht, Albanien zu stabilisieren, Flucht zu verhindern und damit eine Zukunft zu schaffen, haben, Rechtsreformen sind der Rahmen und müssen begleitend organisiert werden, aber bitte nicht so unprofessionell wie bislang. Ich hoffe, dass auch viele Mitglieder der Partei von Rama aufwachen und sich bei diesem Prozess engagieren. Es ist für die Albaner Zeit sich auf gemeinsame Ziele, also Möglichkeiten, zu konzentrieren, gemeinsam als Nation, im Interesse aller Familien, noch habt ihr Zeit.

Und, wie sieht es mit der EU und Deutschland aus?

Wir haben vollstes Vertrauen in einer neuen Regierung unter Führung von Sali Berisha. Wichtig ist, die einzelnen Aspekte programmatisch in politische Forderungen zu überführen mit dem Ziel, soziale und wirtschaftliche Entwicklungen und damit eine EU-Mitgliedschaft anzustoßen.

Eine Aufgabe, die sich die pro -westliche Führung der Opposition zur Aufgabe gemacht hat. Wir gehen davon aus , dass sie Erfolg haben werden, der albanischen Bevölkerung hat genug, von der Arroganz und dem Versagen der Regierung Rama.

Gibt es einen besonderen deutschen Blick auf die Probleme in Albanien?

Mit Sicherheit werden wir nicht mehr zulassen, dass Rama und seine Genossen ihre Spiele mit uns spielen. Es gibt ein grundsätzliches Nein zu dieser, wie es die internationale Presse nannte: „MAFIA Regierung RAMA“.

Eine Regierung die seit 12 Jahren politisch für: Wahlbetrug, Korruption, also Diebstahl, Kriminalität, Drogenhandel, Orientierung in Richtung Vucic und somit Putin steht, ist inakzeptabel, die Zeit von Rama, Balla, Veliaj und den anderen ist abgelaufen. Rama kennt nur Rama.

Wir denken, Albanien befindet sich in einer Umbruchsituation. Die bisherigen Instrumente und Lösungsansätze funktionieren nicht mehr.

Die Wirtschaft schrumpft, die Arbeitslosigkeit und die Ängste in der Bevölkerung steigen, die Investitionen gehen zurück, die Abwanderung junger Menschen nimmt permanent zu, das Chaos und die Prägung junger Menschen in Albanien durch kriminelle Verhältnisse nehmen zu.

Was ist nötig: Zielkontinuität: Stärkung der albanischen Souveränität durch ein wirtschaftlich, sozial und sicherheitspolitisch gestärktes Albanien.

Dies erfordert eine radikale Reformagenda, ein neues Denken. Es erfordert auch eine ständige Neujustierung der Handlungsziele und der Instrumente zur Zielerreichung.

Entscheidend ist dabei, sich auf die Kontinuität der Ziele zu besinnen und die eigenen Befindlichkeiten und Perspektiven daran auszurichten.

Es geht in Albanien darum, sich auf die gemeinsamen Möglichkeiten zu konzentrieren und nicht mehr auf das Recht des Einzelnen oder auf politisch dogmatische Prinzipien zu beharren, die keinen Realitätsbezug haben und auf Wunschdenken basieren.

Es bedarf daher einer nationalen Gesellschafts-, Wirtschafts- und Sicherheitsstrategie, um die Zukunft der Gesellschaft und damit der Familien zu sichern.

Dabei gibt es Zielkonflikte, zum Beispiel wenn es um die Schließung von Fähigkeitslücken beim Wiederaufbau Albaniens, um den Abbau von Korruption, um Wirtschaftswachstum und eine humane Gesellschaft, um demographische Probleme gehen.

Albanien wird sich bei der Lösung der Zielkonflikte an den robusten Zielen der wirtschaftlichen Solidität orientieren müssen, unter der Führung unserer Schwesterpartei DP werden sicherlich neue Lösungsmechanismen thematisiert werden, so dass die Sicherheit und Zukunft der Familien in Albanien gewährleistet ist und die Auslandsalbaner wieder in ihre Heimat zurückkehren und am Wiederaufbau des Staates mitwirken.

Wir glauben, dass die jetzige albanische Opposition unter der Führung von Berisha eine Zeitenwende einläuten wird, aber trotz dieses fundamentalen Bruchs mit den nicht mehr funktionierenden Prinzipien der Rama-Autokratie ist Stillstand, wie in den letzten Jahren, nicht der Weg in die Zukunft für Albanien.

Albanien braucht grundsätzlich eine Kultur der Veränderungsbereitschaft und entsprechend osmotisch strukturierte, anpassungsfähige Strukturen, um schwierige Situationen zu meistern. Dazu braucht es mehr Beweglichkeit in den Köpfen und die richtige Mentalität.

So kann Albanien zur Schweiz der Balkanhalbinsel werden und auch den weltweit verstreuten Albanern einen Lebensmittelpunkt, eine Heimat bieten. Albanien hat auch der EU viel zu bieten.

Die Realität des Jahres 2025 zeigt: So einfach ist es nicht.

Die Herausforderungen sind nicht schwarz oder weiß, sondern vielschichtig. Wir befinden uns in Albanien in einer Umbruchsituation und sind zahlreichen Destabilisierungsmaßnahmen aus Belgrad ausgesetzt.

Klar ist auch: Wir leben zweifellos in einer Zeit, die von permanentem und ad hoc Wandel und Erneuerung geprägt ist, wie wir es gerade mit der Wahl von Trump erleben – willkommen im 21.Jahrhundert.

Die Strategie, ich nenne sie den Albanien-Pakt, geprägt einerseits von der Perspektive der EU-Mitgliedschaft, andererseits von der Garantiemacht Deutschland und seinem zukünftigen Ministerpräsidenten Sali Berisha, der nach neuen Lösungen aus dem Chaos sucht, der sich der Realität stellt und zu Recht alles in Frage stellt und gegebenenfalls erneuert, ist eine Reaktion auf die bisherigen, kriminellen Fehlentwicklungen der Rama-Organisation.

Der Mut zur Wahrheit, zur Ehrlichkeit, zum Patriotismus und zur Disruption ist wohl die letzte Chance, Albanien zukunftsfähig zu machen.

Wir wünschen es ihnen.

Eine abschließende Frage, Herr Henze, sind Sie konservativ, im Gegensatz zu dem Sozialisten Rama?

Ja, sicher, aber Rama ist kein Sozialist, er ist nicht einmal ein Albaner, er erscheint ein Zigeuner zu sein. Wie gesagt, Albanien muss wieder von einem Albaner regiert werden.

Ich selbst stehe in einer konservativen Tradition und habe persönlich eine große Nähe zu Albanien.

Der Konservatismus, den ich verteidige, lehrt uns, das zu unserem gemeinschaftlichen Erbe und wir Deutsche und Albaner atmen dieselbe Luft, viel Gutes gehört, das wir erhalten sollten.

Wir die Erben der westlichen Zivilisation, wozu im übrigen auch die Nachfahren der Ilyrier, die Albaner gehören, ohne die die westliche Zivilisation nicht existieren würde, sind uns dessen bewusst, was dieses Gute bedeutet:

Die Möglichkeit unser Leben zu führen, wie wir es wollen und nicht wie es eine Partei oder ein Autokrat Rama es will,

Glücklich sein zu können, der Schutz der Familie und der Heimat, die Sicherheit, die das unparteiische Gesetz bedeutet, wodurch unsere Klagen erhört und unsere Verletzungen wiedergutgemacht werden, den Schutz unserer Umwelt, die nicht willkürlich durch Mächtige enteignet und zerstört werden darf, die offene Kultur, unserer Schulen und Universitäten, die demokratischen Prozeduren, die ermöglichen, unsere Vertreter zu wählen und unsere eigene Gesetze, notfalls durch eine Volksabstimmung zu erzwingen.

Der Konservatismus beginnt mit dem Gefühl, dass das, was gut ist, leicht zu zerstören, aber nur schwer zu erschaffen ist.

Denken sie nur an die Staudammprojekte oder an die Zerstörung von illyrischen Kulturgütern in Albanien. Das ist gleichzusetzen mit der Zerstörung der albanischen DNA und sie zerstören die Anziehungspunkte für einen lukrativen Tourismus, nicht den Billig-Tourismus den sie jetzt in Albanien erleben benötigen sie für die Zukunft, sondern einen Tourismus mit hoher Wertschöpfung, ohne den Erhalt der Kultur- und Naturschätze wird das nichts.

Sehen Sie, wer die Geschichte nicht mehr kennt, kann die Gegenwart nicht verstehen und die Zukunft nicht gestalten.

Es geht im Konservatismus nicht darum, was wir verloren haben und dann den Verlust immer wieder zu kritisieren, sondern darum was wir bewahrt haben und wie wir daran festhalten, das heißt, proaktive, politische Gestaltung.

Auch an dieser Stelle haben wir vollste Vertrauen gegenüber Sali Berisha. Der Mann ist aus guter, harter, albanischer Eiche geschnitzt.

Konservativ zu sein ist zu allererst keine politischen Fragestellung,  es ist ein Haltungsfrage, es geht um die Würde, die Integrität des einzelnen Menschen, egal ob die Menschen in Washington, Berlin oder Tirana leben, die Fragestellungen und die Antworten sind dieselben.

Insofern freue ich mich auf meinen nächsten Besuch in Albanien und auf die Wahl unseres Parteifreundes Sali Berisha zum Ministerpräsidenten Albaniens, im Mai 2025.